Sonntag, 3. April 2011

Tag der offenen Türe in der Arabischschule „Dar al Farah“

Letztes Wochenende hat die in Oerlikon domizilierte Schule „Dar al Farah“ zum Tag der offenen Türe geladen und uns einen spannenden und interessanten Einblick in den Unterricht ermöglicht - und uns anschliessend mit einem 'kleinen' Apéro mit echten Delikatessen aus dem Nahen Osten und dem Maghreb verwöhnt. 
Die anerkannte HSK-Schule unterrichtet über 120 Kinder der Unter- und Mittelstufe in 7 Klassen. Wir fanden von Zimmer zu Zimmer hoch motivierte Lehrerinnen und eine fröhlich aufmerksame Kinderschar vor. Geschrieben wird von rechts nach links und verstanden haben wir nichts. So galt denn unsere Aufmerksamkeit den Stimmen und der Stimmung - und die war ganz einfach gut. 
Die Schule setzt modernen Lehrmittel aus Frankreich oder Marokko ein, die Unterrichtsmethoden der Lehrerinnen sind sichtbar auf dem aktuellen Stand. Die Herkunftsländer der Kinder? Mehrheitlich Syrien, Libanon, Palästina, Algerien und Marokko - und darum ist die Unterrichtssprache Hocharabisch. Der Unterricht -immer am Samstag- findet in den Räumen der HFH statt, aber die „Dar al Farah“ wächst und sucht dringend nach neuem Raum.

Das TEZET führt zusammen mit der Schule "Dar al Farah" das Integrationsprojekt KaffeTasse durch: Während die Kinder am Samstag in der Arabischschule in Sprache und Heimatkunde unterrichtet werden, treffen sich die Mütter einmal pro Monat, um Inputs von Fachperson zu verschiedenen Themen zu erhalten. Da geht es um das Schulsystem, Erziehungsfragen, Gesundheit, die kulturelle Vielfalt und das politische System der Schweiz und weitere, für die Integration wichtige Aspekte des Lebens in der Schweiz. Nach der Fragerunde tauschen sich die Frauen untereinander über die Themen aus, viel Zeit für Fragen steht zur Verfügung.

Uebrigens: die Schule bietet nicht nur Kindern was - Erwachsene, die Hocharabisch lernen wollen, sind dort an der richtigen Adresse!