Sonntag, 13. Februar, 9 – 12 Uhr
Innen-Spielplatz offen. Der gemütliche Brunch-Treff-Punkt im Quartier verwöhnt Sie nach der Sommerpause wieder mit frischem Zopf, Birchermüesli und feinem Café.
Kosten ohne Getränke: Erwachsene 9.50 Franken, Kinder ab 2 Jahren bezahlen pro Altersjahr 1 Franken.
Anmeldung: bis Freitag, 17 Uhr vor dem Brunch, Tel: 044 315 52 42
Freitag, 28. Januar 2011
Ausdrucksmalen
Samstag, 12. + 26. Februar, 9.30 – 11.30 Uhr
Farbe als schöpferische Kraft, neue Energie tanken, zu sich selber finden.
Leitung + Anmeldung:
Wilma Rizzello, Tel. 044 492 40 12
Kosten: Gestaffelt nach Einkommen
Farbe als schöpferische Kraft, neue Energie tanken, zu sich selber finden.
Leitung + Anmeldung:
Wilma Rizzello, Tel. 044 492 40 12
Kosten: Gestaffelt nach Einkommen
Capoeira

Kinder 7 – 13 Jahre: 18.30 – 19.30 Uhr
Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene: 19.30 – 21.30 Uhr
Capoeira ist ein tänzerischer Kampfsport, der mit traditionellen Musikinstrumenten begleitet wird. Er wurde vor etwa 400 Jahren von angolanischen Sklaven in Brasilien entwickelt. Weil Sklaven das Kämpfen verboten war, tarnten sie ihre Übungen als Tanz. Tatsächlich berührt man sich selten. In seiner heutigen Form erscheint Capoeira als eine Mischung aus Kampf- und Tanzkunst und Akrobatik. Mitmachen können alle, die Lust auf Bewegung, Fitness und Musik haben.
Kosten: Kinder 60 Franken, Jugendliche 70 Franken, Erwachsene 80 Franken im Monat.
Leitung + Anmeldung: Valdemir Evangelista da Silva, Tel. 078 319 20 35
Labels:
jugendliche,
kinder,
kurs,
tanz
Malwerkstatt
Donnerstag, 10. Februar, 10 - 12 Uhr
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: April Walker, Tel. 044 315 52 41 oder april.walker@gz-zh.ch
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: April Walker, Tel. 044 315 52 41 oder april.walker@gz-zh.ch
"Wir spielen Indianer" SchülerInnen-Treff des TEZET Oerlikon
Mittwoch, 9. Februar, 14 - 17 Uhr
Was gibt es Schöneres für Kinder, als am schulfreien Mittwoch Nachmittag zu spielen, zu basteln, zu werken? Und dabei andere Kinder kennenzulernen! Das TEZET Oerlikon bietet mit dem Treff allen Kindern der 1. bis 6. Klasse eine spannende und sinnvolle Freizeitgestaltung an. Bis zu den Frühlingsferien steht das Thema "Indianer" im Zentrum. Unter kundiger Leitung werden Baumstämme in Totempfähle verwandelt, die Kunstwerke sollen im Frühling in Oerlikon öffentlich gezeigt werden. Wir basteln Indianerschmuck, spielen draussen und geniessen das Zvieri am Feuer. Das Team freut sich darauf, viele Kinder zu begrüssen und sie in ihren eigenen Ideen zu unterstützen.
Sue Luginbühl
Leiterin SchülerInnenTreff TEZET
Tel. 079 323 20 7
Was gibt es Schöneres für Kinder, als am schulfreien Mittwoch Nachmittag zu spielen, zu basteln, zu werken? Und dabei andere Kinder kennenzulernen! Das TEZET Oerlikon bietet mit dem Treff allen Kindern der 1. bis 6. Klasse eine spannende und sinnvolle Freizeitgestaltung an. Bis zu den Frühlingsferien steht das Thema "Indianer" im Zentrum. Unter kundiger Leitung werden Baumstämme in Totempfähle verwandelt, die Kunstwerke sollen im Frühling in Oerlikon öffentlich gezeigt werden. Wir basteln Indianerschmuck, spielen draussen und geniessen das Zvieri am Feuer. Das Team freut sich darauf, viele Kinder zu begrüssen und sie in ihren eigenen Ideen zu unterstützen.
Der Treff findet jeweils am Mittwoch von 14 bis 17 Uhr im/beim Schulhaus Gubel B an der Regensbergstrasse 153, 8050 Zürich, statt.
Infos:Sue Luginbühl
Leiterin SchülerInnenTreff TEZET
Tel. 079 323 20 7
MieterInnen-Beratung
Mittwoch, 9. Februar, 18.30 bis 19.30
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
Töggeli-Turnier
Samstag, 5. Februar, 14 – 17 Uhr
Für Kinder der 1. – 6. Klasse.
Für das Töggeli-Turnier werden an Ort und Stelle 2-er Gruppen gebildet.
Kosten: keine
Offenes Singen für Eltern mit Kindern
Donnerstag, 3. Februar, 10 – 10.30 Uhr
Gemeinsames Singen macht Spass! Wir singen neue und traditionelle Kinderlieder, lernen Fingerverse und bewegen uns zu verschiedenen Melodien. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kosten: 4 Franken. Leitung: Christina Wünn
Gemeinsames Singen macht Spass! Wir singen neue und traditionelle Kinderlieder, lernen Fingerverse und bewegen uns zu verschiedenen Melodien. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kosten: 4 Franken. Leitung: Christina Wünn
Malwerkstatt
Donnerstag, 3. Februar, 10 - 12 Uhr
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: April Walker, Tel. 044 315 52 41 oder april.walker@gz-zh.ch
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: April Walker, Tel. 044 315 52 41 oder april.walker@gz-zh.ch
MieterInnen-Beratung
Mittwoch, 2. Februar, 18.30 bis 19.30
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
roundabout - Streetdancekurs für Mädchen ab 12 Jahren
Jeden Mittwoch, 18.30 bis 20 Uhr
Die Mädchen treffen sich jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien) für das Streetdance-Training. Anschliessend im gemütlichen Teil mit Essen und Plaudern können Beziehungen aufgebaut und aktuelle Themen besprochen werden. Kosten: 70 Franken pro Semester, die Kosten sollen kein Hinderungsgrund sein am Kurs teilzunehmen, bitte an Kontaktperson wenden.
Kontakt: Rüya Bora, 076 303 86 66, Mail: oerlikon@roundabout-network.org
Infos über roundabout: http://www.roundabout-network.org/
In Zusammenarbeit mit: Ref. Kirchgemeinde Oerlikon, Kath. Kirchgemeinde Herz-Jesu, roundabout Schweiz (Blaues Kreuz), Tezet Oerlikon
Die Mädchen treffen sich jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien) für das Streetdance-Training. Anschliessend im gemütlichen Teil mit Essen und Plaudern können Beziehungen aufgebaut und aktuelle Themen besprochen werden. Kosten: 70 Franken pro Semester, die Kosten sollen kein Hinderungsgrund sein am Kurs teilzunehmen, bitte an Kontaktperson wenden.
Kontakt: Rüya Bora, 076 303 86 66, Mail: oerlikon@roundabout-network.org
Infos über roundabout: http://www.roundabout-network.org/
In Zusammenarbeit mit: Ref. Kirchgemeinde Oerlikon, Kath. Kirchgemeinde Herz-Jesu, roundabout Schweiz (Blaues Kreuz), Tezet Oerlikon
"Wir spielen Indianer" SchülerInnen-Treff des TEZET Oerlikon
Mittwoch, 2. Februar, 14 - 17 Uhr
Was gibt es Schöneres für Kinder, als am schulfreien Mittwoch Nachmittag zu spielen, zu basteln, zu werken? Und dabei andere Kinder kennenzulernen! Das TEZET Oerlikon bietet mit dem Treff allen Kindern der 1. bis 6. Klasse eine spannende und sinnvolle Freizeitgestaltung an. Bis zu den Frühlingsferien steht das Thema "Indianer" im Zentrum. Unter kundiger Leitung werden Baumstämme in Totempfähle verwandelt, die Kunstwerke sollen im Frühling in Oerlikon öffentlich gezeigt werden. Wir basteln Indianerschmuck, spielen draussen und geniessen das Zvieri am Feuer. Das Team freut sich darauf, viele Kinder zu begrüssen und sie in ihren eigenen Ideen zu unterstützen.
Sue Luginbühl
Leiterin SchülerInnenTreff TEZET
Tel. 079 323 20 71
Was gibt es Schöneres für Kinder, als am schulfreien Mittwoch Nachmittag zu spielen, zu basteln, zu werken? Und dabei andere Kinder kennenzulernen! Das TEZET Oerlikon bietet mit dem Treff allen Kindern der 1. bis 6. Klasse eine spannende und sinnvolle Freizeitgestaltung an. Bis zu den Frühlingsferien steht das Thema "Indianer" im Zentrum. Unter kundiger Leitung werden Baumstämme in Totempfähle verwandelt, die Kunstwerke sollen im Frühling in Oerlikon öffentlich gezeigt werden. Wir basteln Indianerschmuck, spielen draussen und geniessen das Zvieri am Feuer. Das Team freut sich darauf, viele Kinder zu begrüssen und sie in ihren eigenen Ideen zu unterstützen.
Der Treff findet jeweils am Mittwoch von 14 bis 17 Uhr im/beim Schulhaus Gubel B an der Regensbergstrasse 153, 8050 Zürich, statt.
Infos:Sue Luginbühl
Leiterin SchülerInnenTreff TEZET
Tel. 079 323 20 71
Donnerstag, 13. Januar 2011
Das neue TEZET Programm für die Monate Februar März und April 2011 ist da!
10 Jahre TEZET!
Editorial
10. November 1999: die „Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat“ hält fest: „In Anlehnung an die frühere Funktion der Liegenschaft als Telefonzentrale soll unter dem Namen TEZET an der Gubelstrasse 10 ein Quartierzentrum mit vielseitigen Leistungen für die Quartierbevölkerung und die ortsansässigen Institutionen und Vereine entstehen.“
2001 war es dann so weit: ein schritt raus aus dem industriezeitalter, einem haus voll klackernder relais, in das zeitalter sozialer vernetzung und dienstleistungen. seit 10 jahren ist das TEZET quartierzentrum, eines der zürcher gemeinschaftszentren.
das haus aber blieb eine zentrale: jetzt eine zentrale für spielende kinder und krabbelnde babies, für turnende seniorInnen und tanzende beine, für kochende oder sitzende gruppen, für unternehmungslustige quartierbewohnerInnen, mittagessende schülerInnen, tratschende väter, den beschwerdechor, die hexen an halloween, frisch gezogene kerzen und frisch zugezogene ausländerInnen aus anglophonien, arabien und dem aargau.
und wie früher bei der telefonzentrale führen viele verbindungen nach draussen, ins quartier: das spielmobil auf die plätze, veranstaltungen an quartier- und zürinord-feste, ferienangebote in siedlungen, kontakte in vereine und institutionen, projekte in schulen und betriebe.
der austausch ist rege, quartierbewohnerInnen nutzen unsere räume im haus, wir nutzen die räume im quartier. schnittstellen zwischen innen und aussen sind sekretariat und kafi als info- und kulinarische zentrale.
und eben: das alles seit 10 jahren!
darum:
am samstag, 28. mai 2011, laden wir zum fest!
das haus wird voll sein, wer es unterm jahr nutzt, kann sich zeigen. und abends feiern wir gemeinsam. es wird kein mega-event: wir machen ein quartierfest, essen und trinken zusammen, tanzen und treffen freundInnen und bekannte. und unterm jahr werden wir den einen oder anderen anlass anlässlich des zehnjährigen ausrichten. das lassen wir sie dann wissen. im programmheft, auf etwas spezielleren flyern und im blog. sie werden sehen...
wir freuen uns. auf das 10. jahr. als wär es irgendeins!
markus pfister
PS: das TEZET entstand natürlich nicht auf der grünen wiese: auch an der gubelstrasse, weiter richtung bahn, in einem hinterhof, fristete zuvor das GZ oerlikon ein kleineres, aber sehr lebendiges dasein – und war keim des TEZET.
Vater-Kind-Treff
Samstag, 29. Januar, 10 – 13 Uhr
Nur für Papis und ihre Kinder!
Spielen, plaudern, Z'Mittag essen. Der Innenspielplatz ist geöffnet. Kosten: keine. Leitung: Leitung: Mario Maier, info@artgrafik.ch.
Information: Christina Wünn, christina.wuenn@gz-zh.ch
Nur für Papis und ihre Kinder!
Spielen, plaudern, Z'Mittag essen. Der Innenspielplatz ist geöffnet. Kosten: keine. Leitung: Leitung: Mario Maier, info@artgrafik.ch.
Information: Christina Wünn, christina.wuenn@gz-zh.ch
Malwerkstatt
Donnerstag, 27. Januar, 15 - 17 Uhr
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: April Walker, Tel. 044 315 52 41 oder april.walker@gz-zh.ch
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: April Walker, Tel. 044 315 52 41 oder april.walker@gz-zh.ch
Labels:
eltern,
kinder,
malen,
veranstaltung
Beratung für Menschen ab 60 Jahren
Mittwoch, 26. Januar, 13.30 – 15.30 Uhr im TEZETPro Senectute Kanton Zürich bietet kompetente und vertrauliche Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen zu finanziellen Fragen, Entlastungsmöglichkeiten, Wohnen im Alter usw.
Beratung: kostenlos. Anmeldung: nicht erforderlich.
Beratung: Angelika Wiedersheim, Pro Senectute, Tel. 058 451 50 74,
angelika.wiedersheim@zh.pro-senectute.ch. Für Fragen: Pro Senectute Kanton Zürich Dienstleistungscenter Stadt Zürich.
Labels:
beratung,
seniorInnen,
veranstaltung
MieterInnen-Beratung
lMittwoch, 26. Januar, 18.30 bis 19.30
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
Schlittschuhlaufen
Mittwoch, 26. Januar, 13.30 - 17 Uhr
Für Kinder von 7 - 12 Jahren. Mitnehmen: warme Kleider, Kappe, Handschuhe und Socken, Busbillet. Kosten: 5 Franken.
Treffpunkt: 13.30 Uhr im TEZET Café.
Spielabend
Donnerstag, 20. Januar, ab 19 Uhr
Brett-, Karten-, und Strategiespiele werden einmal im Monat hervorgeholt und in gemütlicher Runde gespielt. Kommen Sie vorbei und spielen Sie mit! Sie können auch ihr Lieblingsspiel mitbringen.
Auf unterhaltsame Abende freuen sich Doris Marti und Sonja Landolt.
Brett-, Karten-, und Strategiespiele werden einmal im Monat hervorgeholt und in gemütlicher Runde gespielt. Kommen Sie vorbei und spielen Sie mit! Sie können auch ihr Lieblingsspiel mitbringen.
Auf unterhaltsame Abende freuen sich Doris Marti und Sonja Landolt.
Malwerkstatt
Donnerstag, 20. Janurar, 15 - 17 Uhr
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: April Walker, Tel. 044 315 52 41 oder april.walker@gz-zh.ch
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: April Walker, Tel. 044 315 52 41 oder april.walker@gz-zh.ch
Labels:
eltern,
kinder,
malen,
veranstaltung
MieterInnen-Beratung
Mittwoch, 19. Januar, 18.30 bis 19.30
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
SchülerInnentreff
Mittwoch, 19. Januar, 14 Uhr, Schulhaus Gubel B, Werkraum im UG
Wir spielen,basteln und werken zum Thema "Indianer": Totempfähle schnitzen und bemalen, Schmuck herstellen, Feuer machen, draussen spielen und zusammen Spannendes erleben! zieht bitte alte und warme Kleider an.
Leitung: Sue Luginbühl, 079 323 20 71
Wir spielen,basteln und werken zum Thema "Indianer": Totempfähle schnitzen und bemalen, Schmuck herstellen, Feuer machen, draussen spielen und zusammen Spannendes erleben! zieht bitte alte und warme Kleider an.
Leitung: Sue Luginbühl, 079 323 20 71
Montag, 3. Januar 2011
Sonntag, 16. Januar, 14.30 - 18.45 Uhr
Tanznachmittag mit Spaghettiessen.
Lindy Hop ist ein vielseitiger Paartanz, entstanden in den 30er Jahren. Getanzt wird zu Swingmusik. Wer diesen Tanz lernen will, kann den einführenden „Crashkurs“ besuchen. Weiter geht es dann mit tanzen, ausprobieren, plaudern oder nur die Musik geniessen. Für Kinder ist der Innenspielplatz von 14.30 – 17.30 Uhr geöffnet und wird beaufsichtigt. Wer will, kann den Nachmittag beim gemeinsamen Spaghettiessen ausklingen lassen.
14.30 - 15.30 Uhr:
Einführungskurs (5 Franken)
15.30 - 17.30 Uhr:
Tanzen zu Swingmusik ab CD (gratis)
17.45 – 18.45 Uhr:
Gemütliches Spaghettiessen
Erwachsene 9.50 Franken
Kinder 6 Franken
Kontakt: maya.risch@gmx.ch, oder Tel. 043 535 75 68
Tanznachmittag mit Spaghettiessen.
Lindy Hop ist ein vielseitiger Paartanz, entstanden in den 30er Jahren. Getanzt wird zu Swingmusik. Wer diesen Tanz lernen will, kann den einführenden „Crashkurs“ besuchen. Weiter geht es dann mit tanzen, ausprobieren, plaudern oder nur die Musik geniessen. Für Kinder ist der Innenspielplatz von 14.30 – 17.30 Uhr geöffnet und wird beaufsichtigt. Wer will, kann den Nachmittag beim gemeinsamen Spaghettiessen ausklingen lassen.
14.30 - 15.30 Uhr:
Einführungskurs (5 Franken)
15.30 - 17.30 Uhr:
Tanzen zu Swingmusik ab CD (gratis)
17.45 – 18.45 Uhr:
Gemütliches Spaghettiessen
Erwachsene 9.50 Franken
Kinder 6 Franken
Kontakt: maya.risch@gmx.ch, oder Tel. 043 535 75 68
Sonntagsbrunch
Sonntag, 16. Januar, 9 – 12 Uhr
Innen-Spielplatz offen. Der gemütliche Brunch-Treff-Punkt im Quartier verwöhnt Sie nach der Sommerpause wieder mit frischem Zopf, Birchermüesli und feinem Café.
Kosten ohne Getränke: Erwachsene 9.50 Franken, Kinder ab 2 Jahren bezahlen pro Altersjahr 1 Franken.
Anmeldung: bis Freitag, 17 Uhr vor dem Brunch, Tel: 044 315 52 42
Innen-Spielplatz offen. Der gemütliche Brunch-Treff-Punkt im Quartier verwöhnt Sie nach der Sommerpause wieder mit frischem Zopf, Birchermüesli und feinem Café.
Kosten ohne Getränke: Erwachsene 9.50 Franken, Kinder ab 2 Jahren bezahlen pro Altersjahr 1 Franken.
Anmeldung: bis Freitag, 17 Uhr vor dem Brunch, Tel: 044 315 52 42
Filzen

Für Erwachsene. Mit Schafwolle, Wasser und Seife, Seidenfäden, Perlen, Naturmaterialien und vielem mehr filzen und kreieren wir ein zauberhaftes Winterlandschaftsbild in 3D-Form. Kosten: 95 Franken, alles inklusive
Töggeli-Turnier
Samstag, 15. Januar, 14 – 17 Uhr
Für Kinder der 1. – 6. Klasse.
Für das Töggeli-Turnier werden an Ort und Stelle 2-er Gruppen gebildet.
Kosten: keine
Offenes-Singen
Donnerstag, 13. Januar, 10 – 10.30 Uhr
Gemeinsames Singen macht Spass! Wir singen neue und traditionelle Kinderlieder, lernen Fingerverse und bewegen uns zu verschiedenen Melodien. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kosten: 4 Franken. Leitung: Christina Wünn
Gemeinsames Singen macht Spass! Wir singen neue und traditionelle Kinderlieder, lernen Fingerverse und bewegen uns zu verschiedenen Melodien. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kosten: 4 Franken. Leitung: Christina Wünn
Babymassage-Kurs
Donnerstag, 13. Janurar bis 3. Februar, 14 - 15 Uhr
Für Babies ab 6 Wochen – 8 Monate mit Begleitperson.
In einer lockeren Atmosphäre erlernen Sie die klassische Babymassage und geniessen dabei die eigene Entspannung. Gleichzeitig können Sie mit anderen Müttern in Kontakt kommen.
Kosten: 50 Franken pro Kurs. Leitung: Annemarie Baer, Fachfrau Babymassage mit langjähriger Erfahrung. Tel. 044 311 70 04, annebaer@hispeed.ch
Anmeldung: bis 1 Woche vor Kursbeginn bei der Kursleiterin.
Für Babies ab 6 Wochen – 8 Monate mit Begleitperson.
In einer lockeren Atmosphäre erlernen Sie die klassische Babymassage und geniessen dabei die eigene Entspannung. Gleichzeitig können Sie mit anderen Müttern in Kontakt kommen.
Kosten: 50 Franken pro Kurs. Leitung: Annemarie Baer, Fachfrau Babymassage mit langjähriger Erfahrung. Tel. 044 311 70 04, annebaer@hispeed.ch
Anmeldung: bis 1 Woche vor Kursbeginn bei der Kursleiterin.
Labels:
baby,
eltern,
gesundheit,
massage
Malwerkstatt
MieterInnen-Beratung
Mittwoch, 12. Januar, 18.30 bis 19.30
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
SchülerInnentreff - für Kinder der 1. - 6. Klasse
Mittwoch, 12. Januar, 14 Uhr, Schulhaus Gubel B, Werkraum im UG
Wir spielen,basteln und werken zum Thema "Indianer": Totempfähle schnitzen und bemalen, Schmuck herstellen, Feuer machen, draussen spielen und zusammen Spannendes erleben! zieht bitte alte und warme Kleider an.
Leitung: Sue Luginbühl, 079 323 20 71
Wir spielen,basteln und werken zum Thema "Indianer": Totempfähle schnitzen und bemalen, Schmuck herstellen, Feuer machen, draussen spielen und zusammen Spannendes erleben! zieht bitte alte und warme Kleider an.
Leitung: Sue Luginbühl, 079 323 20 71
Keyboard-Gruppenunterricht
Dienstag. 11. Januar bis 12. April, 16 – 16.50 Uhr - Einstieg jederzeit möglich.
Die Kinder können in einer kleinen Gruppe (höchstens vier TeilnehmerInnen) ihre ersten Erfahrungen am Keyboard machen. Sie lernen Noten lesen und gemeinsam musizieren. Begleitung durch Erwachsene möglich. Der Kursleiter spricht auch englisch und französisch. Falls vorhanden, bitte
Keyboard mitbringen. Kosten: 12 mal 240 Franken,
Instrumentenmiete 60 Franken, Lehrmittel: 20 Franken.
Leitung + Anmeldung: George M. R. Wimalasuriya,
Musikpädagoge und Berufsmusiker, Tel. 043 300 16 44, george.wimalasuriya@gmail.com
Die Kinder können in einer kleinen Gruppe (höchstens vier TeilnehmerInnen) ihre ersten Erfahrungen am Keyboard machen. Sie lernen Noten lesen und gemeinsam musizieren. Begleitung durch Erwachsene möglich. Der Kursleiter spricht auch englisch und französisch. Falls vorhanden, bitte
Keyboard mitbringen. Kosten: 12 mal 240 Franken,
Instrumentenmiete 60 Franken, Lehrmittel: 20 Franken.
Leitung + Anmeldung: George M. R. Wimalasuriya,
Musikpädagoge und Berufsmusiker, Tel. 043 300 16 44, george.wimalasuriya@gmail.com
Eltern-Kind-Singen
Dienstag, 11. Januar bis Dienstag 8. Februar, 9.15 – 10 Uhr
Lieder singen, Verse lernen und musizieren mit einfachen Klanginstrumenten. wir bewegen uns zu Liedern mit verschiedenen Materialien. Alle Sinne werden angeregt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kosten: 60 Franken. Leitung: Christina Wünn, Musikpädagogin.
Lieder singen, Verse lernen und musizieren mit einfachen Klanginstrumenten. wir bewegen uns zu Liedern mit verschiedenen Materialien. Alle Sinne werden angeregt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kosten: 60 Franken. Leitung: Christina Wünn, Musikpädagogin.
Fussreflexzonenmassage
Montag, 10 Januar, 14 – 18 Uhr
Lassen Sie sich mit einer Fussreflexzonenmassage verwöhnen. Mit Reflex wird die Antwort des Körpers auf einen Reiz bezeichnet. Mittels einer speziellen Grifftechnik werden die Reflexe gezielt behandelt und damit entsprechende Bereiche des Körpers stimuliert und harmonisiert.
Kosten: 30 Franken für 25 Minuten.
Leitung: Cornelia Casutt, Dipl. Fussreflexzonentherapeutin SVFM, c.casutt@entse.ch, Tel. 043 243 18 07
Lassen Sie sich mit einer Fussreflexzonenmassage verwöhnen. Mit Reflex wird die Antwort des Körpers auf einen Reiz bezeichnet. Mittels einer speziellen Grifftechnik werden die Reflexe gezielt behandelt und damit entsprechende Bereiche des Körpers stimuliert und harmonisiert.
Kosten: 30 Franken für 25 Minuten.
Leitung: Cornelia Casutt, Dipl. Fussreflexzonentherapeutin SVFM, c.casutt@entse.ch, Tel. 043 243 18 07
Abonnieren
Posts (Atom)