Dienstag, 22. Februar 2011
Mittwoch, 9. März, 18.30 bis 19.30
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
SchülerInnentreff
Mittwoch, 9. März, 13.30 - 18.00 Uhr
Es ist Fasnacht im TEZET.Wir treffen uns im SchülerInnentreff, verkleiden und schminken uns. Anschliessend gehen wir gemeinsam an die Fasnacht ins TEZET. Treffpunkt um 13.30 Uhr beim Schulhaus Gubel B
Fasnacht - für alle Kinder und ihre Eltern
Mittwoch, 9. März, 14 – 18 Uhr
Schminken, Tanzen, Musik und Spielen – das fröhliche Fasnachtsfest für die ganze Familie. Eingeladen sind Clowns mit roten Nasen, gruselige Gespenster und Vampire, kleine Prinzessinnen, Feen und alle anderen Figuren. Für ältere Kinder gibt es ein Töggeliturnier.
Kosten: keine
Leitung: Matthias Gut
Tel. 044 315 52 43
Schminken, Tanzen, Musik und Spielen – das fröhliche Fasnachtsfest für die ganze Familie. Eingeladen sind Clowns mit roten Nasen, gruselige Gespenster und Vampire, kleine Prinzessinnen, Feen und alle anderen Figuren. Für ältere Kinder gibt es ein Töggeliturnier.
Kosten: keine
Leitung: Matthias Gut
Tel. 044 315 52 43
Son und Salsa on2 Tanzkurs
Dienstag,8. März - 26. April 2011, 20.30 – 22 Uhr
Für Mittelstufe – Fortgeschrittene
Son de Cuba ist die traditionelle kubanische Musik. Salsa on2 wird im gleichen Rhythmus wie Son getanzt. Eine Musik fürs Herz und zum hingebungsvollen Tanzen. Der Unterschied von Son de Cuba und Salsa on2 wird im Kurs erklärt.
Kosten: 240 Franken pro Kurs, 200 Franken mit Legi,
20 Franken Schnupperlektion. Leitung + Anmeldung:
Rita Maria Trinkler, 079 336 54 14, info@ache-events.com
Für Mittelstufe – Fortgeschrittene
Son de Cuba ist die traditionelle kubanische Musik. Salsa on2 wird im gleichen Rhythmus wie Son getanzt. Eine Musik fürs Herz und zum hingebungsvollen Tanzen. Der Unterschied von Son de Cuba und Salsa on2 wird im Kurs erklärt.
Kosten: 240 Franken pro Kurs, 200 Franken mit Legi,
20 Franken Schnupperlektion. Leitung + Anmeldung:
Rita Maria Trinkler, 079 336 54 14, info@ache-events.com
Hormon - Yoga für Frauen

Das spezielle Yoga für Frauen eignet sich gut für die Erhaltung der Vitalität und Elastizität des ganzen Körpers. Die Reaktivierung der Hormonproduktion beseitigt oder mildert Symptome der Wechseljahre. Auch für junge Frauen mit Menstruationsbeschwerden geeignet. Bequeme und lockere Kleidung – Matte und Decke nach Möglichkeit mitbringen. Kosten: 240 Franken pro Kurs, 200 Franken mit Legi, 30 Franken Schnupperlektion. Leitung + Anmeldung: Rita Maria Trinkler, 079 336 54 14 info@ache-events.com
Montag, 14. Februar 2011
Lindy Hop - Tanznachmittag im TEZET mit Spaghettiessen
Sonntag, 3. April, 14.30 - 18.45 Uhr
Lindy Hop ist ein vielseitiger Paartanz, entstanden in den 30er Jahren. Getanzt wird zu Swingmusik. Wer diesen Tanz lernen will, kann den einführenden „Crashkurs“ besuchen. Weiter geht es dann mit tanzen, ausprobieren, plaudern oder nur die Musik geniessen. Für Kinder ist der Innenspielplatz von 14.30 – 17.30 Uhr geöffnet und wird beaufsichtigt. Wer will, kann den Nachmittag beim gemeinsamen Spaghettiessen ausklingen lassen.
14.30 - 15.30 Uhr:
Einführungskurs (5 Franken)
15.30 - 17.30 Uhr:
Tanzen zu Swingmusik ab CD (gratis)
17.45 – 18.45 Uhr:
Gemütliches Spaghettiessen
Erwachsene 9.50 Franken
Kinder 6 Franken
Kontakt: maya.risch@gmx.ch, oder Tel. 043 535 75 68
Lindy Hop ist ein vielseitiger Paartanz, entstanden in den 30er Jahren. Getanzt wird zu Swingmusik. Wer diesen Tanz lernen will, kann den einführenden „Crashkurs“ besuchen. Weiter geht es dann mit tanzen, ausprobieren, plaudern oder nur die Musik geniessen. Für Kinder ist der Innenspielplatz von 14.30 – 17.30 Uhr geöffnet und wird beaufsichtigt. Wer will, kann den Nachmittag beim gemeinsamen Spaghettiessen ausklingen lassen.
14.30 - 15.30 Uhr:
Einführungskurs (5 Franken)
15.30 - 17.30 Uhr:
Tanzen zu Swingmusik ab CD (gratis)
17.45 – 18.45 Uhr:
Gemütliches Spaghettiessen
Erwachsene 9.50 Franken
Kinder 6 Franken
Kontakt: maya.risch@gmx.ch, oder Tel. 043 535 75 68
Theater - Sprache - Stimme
Donnerstag, 3. März – 31. März, 20 – 21.30 Uhr
Für Erwachsene. Einmal tief Luft holen, langsam ausatmen, mit der Stimme arbeiten und dabei die Sprache neu entdecken. Grundlagen der Theaterarbeit. In diesem Kurs wird der Fokus auf Atmung, Stimme und Sprache gesetzt. Dabei wird aber genauso an Ausdruck und Präsenz gearbeitet.
Kosten: 150 Franken, Leitung + Anmeldung: Colette Kalt, Journalistin, Tel. 079 352 38 04, colette.kalt@bluewin.ch
Für Erwachsene. Einmal tief Luft holen, langsam ausatmen, mit der Stimme arbeiten und dabei die Sprache neu entdecken. Grundlagen der Theaterarbeit. In diesem Kurs wird der Fokus auf Atmung, Stimme und Sprache gesetzt. Dabei wird aber genauso an Ausdruck und Präsenz gearbeitet.
Kosten: 150 Franken, Leitung + Anmeldung: Colette Kalt, Journalistin, Tel. 079 352 38 04, colette.kalt@bluewin.ch
Fussmassagekurs
Donnerstag, 3. + 17. März, 19.30 – 21.30 Uhr
Fussmassage bringt nicht nur Lockerung, sondern eine tiefgreifende Entspannung und Beruhigung des ganzen Menschen. Sie lernen Grundbegriffe einer Fussmassage. Es wird zu zweit geübt.
Kosten: 50 Franken (2 x 2h)
Leitung: Cornelia Casutt, dipl. Fussreflexzonentherapeutin SVFM, 043 243 18 07, c.casutt@entse.ch
Anmeldung: eine Woche vor Kursbeginn
Fussmassage bringt nicht nur Lockerung, sondern eine tiefgreifende Entspannung und Beruhigung des ganzen Menschen. Sie lernen Grundbegriffe einer Fussmassage. Es wird zu zweit geübt.
Kosten: 50 Franken (2 x 2h)
Leitung: Cornelia Casutt, dipl. Fussreflexzonentherapeutin SVFM, 043 243 18 07, c.casutt@entse.ch
Anmeldung: eine Woche vor Kursbeginn
Malwerkstatt
Donnerstag, 3. März, 10 - 12 Uhr
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: Silvia Lengen, Tel. 044 315 52 41, silvia.lengen@gz-zh.ch
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: Silvia Lengen, Tel. 044 315 52 41, silvia.lengen@gz-zh.ch
MieterInnen-Beratung
Mittwoch, 2. März, 18.30 bis 19.30
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
roundabout - Streetdancekurs für Mädchen ab 12 Jahren
Jeden Mittwoch, 18.30 bis 20 Uhr
Die Mädchen treffen sich jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien) für das Streetdance-Training. Anschliessend im gemütlichen Teil mit Essen und Plaudern können Beziehungen aufgebaut und aktuelle Themen besprochen werden. Kosten: 70 Franken pro Semester, die Kosten sollen kein Hinderungsgrund sein am Kurs teilzunehmen, bitte an Kontaktperson wenden.
Kontakt: Rüya Bora, 076 303 86 66, Mail: oerlikon@roundabout-network.org
Infos über roundabout: http://www.roundabout-network.org/
In Zusammenarbeit mit: Ref. Kirchgemeinde Oerlikon, Kath. Kirchgemeinde Herz-Jesu, roundabout Schweiz (Blaues Kreuz), Tezet Oerlikon
Die Mädchen treffen sich jeden Mittwoch (ausser in den Schulferien) für das Streetdance-Training. Anschliessend im gemütlichen Teil mit Essen und Plaudern können Beziehungen aufgebaut und aktuelle Themen besprochen werden. Kosten: 70 Franken pro Semester, die Kosten sollen kein Hinderungsgrund sein am Kurs teilzunehmen, bitte an Kontaktperson wenden.
Kontakt: Rüya Bora, 076 303 86 66, Mail: oerlikon@roundabout-network.org
Infos über roundabout: http://www.roundabout-network.org/
In Zusammenarbeit mit: Ref. Kirchgemeinde Oerlikon, Kath. Kirchgemeinde Herz-Jesu, roundabout Schweiz (Blaues Kreuz), Tezet Oerlikon
DV- Cam Kurs - Ich erzähle eine Geschichte
Mittwoch, 2. März bis 30. März, 16 – 18 Uhr
Arbeiten mit der DV-Cam.Für Kinder von 10 – 12 Jahren.
Neugierig darauf wie man mit Hilfe der Kamera eine Geschichte erzählt? Wie es ist, einen TV-Beitrag zu realisieren? In diesem Kurs schreibst du ein Drehbuch und realisierst anschliessend die Geschichte. Dabei erfährst du, was auch noch wichtig ist bei der Arbeit mit der Kamera.
DV-Cam, Video-Kamera mitbringen falls vorhanden.
Kosten: 130 Franken für 5 Mal
Leitung: Colette Kalt, Journalistin, Tel. 079 352 38 04, colette.kalt@bluewin.ch
Anmeldung: bei der Kursleiterin
SchülerInnentreff
Mittwoch, 2. März, 14 - 17 Uhr
Was gibt es Schöneres für Kinder, als am schulfreien Mittwoch Nachmittag zu spielen, zu basteln, zu werken? Und dabei andere Kinder kennenzulernen! Das TEZET Oerlikon bietet mit dem Treff allen Kindern der 1. bis 6. Klasse eine spannende und sinnvolle Freizeitgestaltung an. Bis zu den Frühlingsferien steht das Thema "Indianer" im Zentrum. Unter kundiger Leitung werden Baumstämme in Totempfähle verwandelt, die Kunstwerke sollen im Frühling in Oerlikon öffentlich gezeigt werden. Wir basteln Indianerschmuck, spielen draussen und geniessen das Zvieri am Feuer. Das Team freut sich darauf, viele Kinder zu begrüssen und sie in ihren eigenen Ideen zu unterstützen.
Sue Luginbühl
Leiterin SchülerInnenTreff TEZET
Tel. 079 323 20 7
Was gibt es Schöneres für Kinder, als am schulfreien Mittwoch Nachmittag zu spielen, zu basteln, zu werken? Und dabei andere Kinder kennenzulernen! Das TEZET Oerlikon bietet mit dem Treff allen Kindern der 1. bis 6. Klasse eine spannende und sinnvolle Freizeitgestaltung an. Bis zu den Frühlingsferien steht das Thema "Indianer" im Zentrum. Unter kundiger Leitung werden Baumstämme in Totempfähle verwandelt, die Kunstwerke sollen im Frühling in Oerlikon öffentlich gezeigt werden. Wir basteln Indianerschmuck, spielen draussen und geniessen das Zvieri am Feuer. Das Team freut sich darauf, viele Kinder zu begrüssen und sie in ihren eigenen Ideen zu unterstützen.
Der Treff findet jeweils am Mittwoch von 14 bis 17 Uhr im/beim Schulhaus Gubel B an der Regensbergstrasse 153, 8050 Zürich, statt.
Infos:Sue Luginbühl
Leiterin SchülerInnenTreff TEZET
Tel. 079 323 20 7
Fussreflexzonenmassage
Montag 28. Februar, 14 – 18 Uhr
Lassen Sie sich mit einer Fussreflexzonenmassage verwöhnen. Mit Reflex wird die Antwort des Körpers auf einen Reiz bezeichnet. Mittels einer speziellen Grifftechnik werden die Reflexe gezielt behandelt und damit entsprechende Bereiche des Körpers stimuliert und harmonisiert.
Kosten: 30 Franken für 25 Minuten.
Leitung: Cornelia Casutt, Dipl. Fussreflexzonentherapeutin SVFM, c.casutt@entse.ch, Tel. 043 243 18 07
Lassen Sie sich mit einer Fussreflexzonenmassage verwöhnen. Mit Reflex wird die Antwort des Körpers auf einen Reiz bezeichnet. Mittels einer speziellen Grifftechnik werden die Reflexe gezielt behandelt und damit entsprechende Bereiche des Körpers stimuliert und harmonisiert.
Kosten: 30 Franken für 25 Minuten.
Leitung: Cornelia Casutt, Dipl. Fussreflexzonentherapeutin SVFM, c.casutt@entse.ch, Tel. 043 243 18 07
Italienischkurs - für AnfängerInnen
Montag, ab 28. Februar, 18 – 20 Uhr
Parliamo, leggiamo e ci divertiamo insieme! Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt.
Kosten: 20 Franken pro Abend
Leitung + Anmeldung: Maria Gilda Brengola, erfahrene Italienischlehrerin,
Tel. 044 342 06 25
Parliamo, leggiamo e ci divertiamo insieme! Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt.
Kosten: 20 Franken pro Abend
Leitung + Anmeldung: Maria Gilda Brengola, erfahrene Italienischlehrerin,
Tel. 044 342 06 25
Ausdrucksmalen
Samstag, 26. Februar, 9.30 – 11.30 Uhr
Farbe als schöpferische Kraft, neue Energie tanken, zu sich selber finden.
Leitung + Anmeldung:
Wilma Rizzello, Tel. 044 492 40 12
Kosten: Gestaffelt nach Einkommen
Farbe als schöpferische Kraft, neue Energie tanken, zu sich selber finden.
Leitung + Anmeldung:
Wilma Rizzello, Tel. 044 492 40 12
Kosten: Gestaffelt nach Einkommen
Vater-Kind-Treff
Samstag, 26. Februar, 10 – 13 Uhr
Nur für Papis und ihre Kinder!
Spielen, plaudern, Z'Mittag essen. Der Innenspielplatz ist geöffnet. Kosten: keine. Leitung: Leitung: Mario Maier, info@artgrafik.ch.
Information: Christina Wünn, christina.wuenn@gz-zh.ch
Nur für Papis und ihre Kinder!
Spielen, plaudern, Z'Mittag essen. Der Innenspielplatz ist geöffnet. Kosten: keine. Leitung: Leitung: Mario Maier, info@artgrafik.ch.
Information: Christina Wünn, christina.wuenn@gz-zh.ch
Malwerkstatt
Donnerstag, 24. Februar, 10 - 12 Uhr
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: Silvia Lengen, Tel. 044 315 52 41, silvia.lengen@gz-zh.ch
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: Silvia Lengen, Tel. 044 315 52 41, silvia.lengen@gz-zh.ch
MieterInnen-Beratung

Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
Beratung für Menschen ab 60 Jahren
Mittwoch, 23. Februar, 13.30 – 15.30 Uhr im TEZET.
Pro Senectute Kanton Zürich bietet kompetente und vertrauliche Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen zu finanziellen Fragen, Entlastungsmöglichkeiten, Wohnen im Alter usw.
Beratung: kostenlos. Anmeldung: nicht erforderlich.
Beratung: Angelika Wiedersheim, Pro Senectute, Tel. 058 451 50 74,
angelika.wiedersheim@zh.pro-senectute.ch. Für Fragen: Pro Senectute Kanton Zürich Dienstleistungscenter Stadt Zürich.
Pro Senectute Kanton Zürich bietet kompetente und vertrauliche Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen zu finanziellen Fragen, Entlastungsmöglichkeiten, Wohnen im Alter usw.
Beratung: kostenlos. Anmeldung: nicht erforderlich.
Beratung: Angelika Wiedersheim, Pro Senectute, Tel. 058 451 50 74,
angelika.wiedersheim@zh.pro-senectute.ch. Für Fragen: Pro Senectute Kanton Zürich Dienstleistungscenter Stadt Zürich.
Ferientag im Winterwald - für Kinder der 1. – 6. Klasse
Mittwoch, 23. Februar, 9 – 17 Uhr
Der Winterwald ist abwechslungsreich und es gibt viel zu entdecken. Mit Bastelarbeiten, Bewegungs- und Ratespielen begeben wir uns im Wald auf die Spuren seiner Bewohner. Am Feuer, bei Suppe, Punsch und Schlangenbrot, wärmen wir uns und lauschen Geschichten. Als Unterschlupf dient uns das TEZET.
Mitbringen: Hauptmahlzeit, der Witterung entsprechende Kleidung, VBZ-Billet.
Kosten: 35 Franken
Leitung: Susanne Michel-Landolt, Naturpädagogin i. A., Erwachsenenbildnerin, susanne.michel@landoltroth.ch
oder 079 663 84 66
Anmeldung: bis 13. Februar bei der Kursleiterin
Der Winterwald ist abwechslungsreich und es gibt viel zu entdecken. Mit Bastelarbeiten, Bewegungs- und Ratespielen begeben wir uns im Wald auf die Spuren seiner Bewohner. Am Feuer, bei Suppe, Punsch und Schlangenbrot, wärmen wir uns und lauschen Geschichten. Als Unterschlupf dient uns das TEZET.
Mitbringen: Hauptmahlzeit, der Witterung entsprechende Kleidung, VBZ-Billet.
Kosten: 35 Franken
Leitung: Susanne Michel-Landolt, Naturpädagogin i. A., Erwachsenenbildnerin, susanne.michel@landoltroth.ch
oder 079 663 84 66
Anmeldung: bis 13. Februar bei der Kursleiterin
Kindercoiffeuse im Indoorspielplatz des TEZET
Sibels zauberhafte Haarwelt
am Dienstag, 19. April, 12 – 17 Uhr (und nicht, wie im gedruckten Programm am 26. April!)Ob trendy oder classic, ob festlich oder alltäglich, für Eckige und Runde, am letzten Dienstag im Monat zur vereinbarten Stunde. Bitte Haare vorher waschen.
Kosten: Kinder ab 15 – 25 Franken, Erwachsene ab 30 Franken, je nach Aufwand.
Leitung + Anmeldung: Sibel Sürücü, Coiffeur-Meisterin, Tel. 079 527 02 07 oder im Aushang Indoorspielplatz.
Montag, 7. Februar 2011
Spielabend
Donnerstag, 17. Februar, ab 19 Uhr
Brett-, Karten-, und Strategiespiele werden einmal im Monat hervorgeholt und in gemütlicher Runde gespielt. Kommen Sie vorbei und spielen Sie mit! Sie können auch ihr Lieblingsspiel mitbringen.
Auf unterhaltsame Abende freuen sich Doris Marti und Sonja Landolt.
Brett-, Karten-, und Strategiespiele werden einmal im Monat hervorgeholt und in gemütlicher Runde gespielt. Kommen Sie vorbei und spielen Sie mit! Sie können auch ihr Lieblingsspiel mitbringen.
Auf unterhaltsame Abende freuen sich Doris Marti und Sonja Landolt.
Babymassage - Kurs
Donnerstag,17. Februar bis 10. März, 14 - 15 Uhr
Für Babies ab 6 Wochen – 8 Monate mit Begleitperson.
In einer lockeren Atmosphäre erlernen Sie die klassische Babymassage und geniessen dabei die eigene Entspannung. Gleichzeitig können Sie mit anderen Müttern in Kontakt kommen.
Kosten: 50 Franken pro Kurs. Leitung: Annemarie Baer, Fachfrau Babymassage mit langjähriger Erfahrung. Tel. 044 311 70 04, annebaer@hispeed.ch
Anmeldung: bis 1 Woche vor Kursbeginn bei der Kursleiterin.
Für Babies ab 6 Wochen – 8 Monate mit Begleitperson.
In einer lockeren Atmosphäre erlernen Sie die klassische Babymassage und geniessen dabei die eigene Entspannung. Gleichzeitig können Sie mit anderen Müttern in Kontakt kommen.
Kosten: 50 Franken pro Kurs. Leitung: Annemarie Baer, Fachfrau Babymassage mit langjähriger Erfahrung. Tel. 044 311 70 04, annebaer@hispeed.ch
Anmeldung: bis 1 Woche vor Kursbeginn bei der Kursleiterin.
Labels:
baby,
eltern,
gesundheit,
massage
Malwerkstatt
Donnerstag, 17. Februar, 10 - 12 Uhr
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: Silvia Lengen, Tel. 044 315 52 41, silvia.lengen@gz-zh.ch
Für Kinder ab 18 Monte bis zum Kindergarten mit Begleitung.
Die kleinen KünstlerInnen können ihrer Fantasie auf Papier freien Lauf lassen. Anmeldung: keine.
Kosten: 2 Franken pro Bild. Information: Silvia Lengen, Tel. 044 315 52 41, silvia.lengen@gz-zh.ch
MieterInnen-Beratung
Mittwoch, 16. Februar, 18.30 bis 19.30
Geht die Miete zu viel hoch? Oder nie runter? Darf die Katze nicht mehr mitwohnen? Ist Ihnen im Winter in der Stube kalt? Ist es rund um zu laut? Oder halten Sie eine Kündigung in der Hand und wissen nicht, wo hin? Fachpersonen des MieterInnen-Verbands beraten sie kompetent und günstig.
Jeden Mittwoch, im TEZET Oerlikon, 2. Stock
Keine Anmeldung nötig – aber möglich: Tel. 044 296 90 25 oder 052 212 50 35
Abonnieren
Posts (Atom)